Die Sternsinger beim Empfang der Stadt Zwingenberg
Die Friedenslichtaktion 2018 steht unter dem Motto: „Frieden braucht Vielfalt – zusammen für eine tolerante Gesellschaft“ und findet zum 25. Mal in Deutschland statt.
In Deutschland bringen die Pfadfinder das Friedenlicht von 30 zentralen Bahnhöfen im ganzen Land in zahlreiche Städte. Dort wird es in Aussendungsfeiern weitergereicht und dann in Rathäuser, Schulen, Altenheime, Krankenhäuser und in die Familien verteilt.
Zum ersten Mal in Zwingenberg bringen Sternsinger das Friedenslicht!
Das Friedenslicht sei kein magisches Zeichen, das den Frieden herbeizaubern könne. „Das Friedenslicht ist ein Zeichen der Hoffnung.“ Es habe sich in wenigen Jahren in alle Welt verteilt und leuchte mit seiner Botschaft in der Vorweihnachtszeit Millionen Menschen und heute auch uns!
Dazu eine Geschichte: Das besondere Geschenk.
Es war bitter kalt. Die Hirten wärmten sich am Feuer. Die Nachricht vom neugeborenen König beschäftigte sie. Sie möchten ihn sehen, denn von ihm erwarten sie Rettung und Frieden. Auch der kleine Hirte Philipp tritt näher und hört zu. Sie überlegen, was sie dem Kind in Betlehem schenken können und wer von ihnen bei den Schafen bleiben muss. Die können sie doch nicht alleine lassen.
Da kommt einer der Hirten auf die Idee:
Der muss dableiben, dessen Geschenk am leichtesten ist. Sie stellen eine Waage bereit. Der erste bringt einen Krug Milch und legt noch einen Käse dazu. Ein anderer bringt einen Korb mit duftenden Äpfeln. Der Dritte schleppt ein Bündel Holz herbei, damit im Stall keiner frieren muss.
Es bleibt nur mehr der kleine Philipp übrig. Er hat nur eine Laterne mit einem winzigen Licht. Das wiegt nicht viel. Er überlegt. Dann aber steigt er mit der Laterne in der Hand auf die Waage und sagt: „Ich komme als Geschenk hinzu! Der neugeborene König wird vor allem welche brauchen, die sein Licht weitertragen.“
Es wird still ums Feuer. Die Hirten schauen nachdenklich auf den kleinen Philipp. Sie sinnen über seine Worte nach. Sie spüren: Der darf auf keinen Fall zurückbleiben.
Die Sternsinger beim Empfang der Stadt Zwingenberg
Die Friedenslichtaktion 2018 steht unter dem Motto: „Frieden braucht Vielfalt – zusammen für eine tolerante Gesellschaft“ und findet zum 25. Mal in Deutschland statt.
In Deutschland bringen die Pfadfinder das Friedenlicht von 30 zentralen Bahnhöfen im ganzen Land in zahlreiche Städte. Dort wird es in Aussendungsfeiern weitergereicht und dann in Rathäuser, Schulen, Altenheime, Krankenhäuser und in die Familien verteilt.
Zum ersten Mal in Zwingenberg bringen Sternsinger das Friedenslicht!
Das Friedenslicht sei kein magisches Zeichen, das den Frieden herbeizaubern könne. „Das Friedenslicht ist ein Zeichen der Hoffnung.“ Es habe sich in wenigen Jahren in alle Welt verteilt und leuchte mit seiner Botschaft in der Vorweihnachtszeit Millionen Menschen und heute auch uns!
Dazu eine Geschichte: Das besondere Geschenk.
Es war bitter kalt. Die Hirten wärmten sich am Feuer. Die Nachricht vom neugeborenen König beschäftigte sie. Sie möchten ihn sehen, denn von ihm erwarten sie Rettung und Frieden. Auch der kleine Hirte Philipp tritt näher und hört zu. Sie überlegen, was sie dem Kind in Betlehem schenken können und wer von ihnen bei den Schafen bleiben muss. Die können sie doch nicht alleine lassen.
Da kommt einer der Hirten auf die Idee:
Der muss dableiben, dessen Geschenk am leichtesten ist. Sie stellen eine Waage bereit. Der erste bringt einen Krug Milch und legt noch einen Käse dazu. Ein anderer bringt einen Korb mit duftenden Äpfeln. Der Dritte schleppt ein Bündel Holz herbei, damit im Stall keiner frieren muss.
Es bleibt nur mehr der kleine Philipp übrig. Er hat nur eine Laterne mit einem winzigen Licht. Das wiegt nicht viel. Er überlegt. Dann aber steigt er mit der Laterne in der Hand auf die Waage und sagt: „Ich komme als Geschenk hinzu! Der neugeborene König wird vor allem welche brauchen, die sein Licht weitertragen.“
Es wird still ums Feuer. Die Hirten schauen nachdenklich auf den kleinen Philipp. Sie sinnen über seine Worte nach. Sie spüren: Der darf auf keinen Fall zurückbleiben.
Teilen mit: