Bild: Bildtitel „Come – Everything is ready“, Künstlerin: Rezka Arnuš // Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
Zum Titelbild von Rezka Arnuš
Wenn wir auf das Bild von Rezka Arnuš schauen, sehen wir in der Mitte einen halbrunden Tisch, mit einer hellen Tischdecke. Den Rand schmücken rote, typische Volksstickereien.
Auf dem Tisch liegt ein Stück Potica, das nationale Kuchengericht: ein gewickelter Hefeteig mit Nussfüllung. Die Trauben stehen für die verschiedenen slowenischen Weinbaugebiete, sind aber auch ein Hinweis auf die Probleme des Alkoholismus. Als Liebesbotschaft liegt auf diesem Tisch ein Lebkuchenherz aus einheimischem Honig und mit einer Nelke verziert – der slowenischen Nationalblume.
Der grüne Hintergrund des Bildes steht für die Natur Sloweniens mit seinen Feldern und Wäldern.
Am oberen Bildrand bewegen sich Frauen in slowenischer Tracht. Sie tragen Hauben und Schals aus Spitze. Aber wir sehen auch Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Stellvertretend dafür stehen Kinder, eines auf dem Arm seiner geflüchteten Mutter, ein blindes Mädchen, ein tauber Junge und ein spastisch gelähmtes Mädchen. An sie ergeht die herzliche Einladung, warme Farben drücken ihre Freude aus. Autorin Annette Thaut
Die ökum. Gottesdienste finden am Freitag den 1. März statt:
um 14.30 Uhr in der ev. Kirche in Schwanheim, anschließend gemütliches Beisammensein im „Haus der Begegnung“ in Schwanheim und
um 18.30 Uhr in der ev. Gemeindehaus in Zwingenberg, Darmstädterstr. 22, anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus.
Herzliche Einladung!
Bild: Bildtitel „Come – Everything is ready“, Künstlerin: Rezka Arnuš // Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
Zum Titelbild von Rezka Arnuš
Wenn wir auf das Bild von Rezka Arnuš schauen, sehen wir in der Mitte einen halbrunden Tisch, mit einer hellen Tischdecke. Den Rand schmücken rote, typische Volksstickereien.
Auf dem Tisch liegt ein Stück Potica, das nationale Kuchengericht: ein gewickelter Hefeteig mit Nussfüllung. Die Trauben stehen für die verschiedenen slowenischen Weinbaugebiete, sind aber auch ein Hinweis auf die Probleme des Alkoholismus. Als Liebesbotschaft liegt auf diesem Tisch ein Lebkuchenherz aus einheimischem Honig und mit einer Nelke verziert – der slowenischen Nationalblume.
Der grüne Hintergrund des Bildes steht für die Natur Sloweniens mit seinen Feldern und Wäldern.
Am oberen Bildrand bewegen sich Frauen in slowenischer Tracht. Sie tragen Hauben und Schals aus Spitze. Aber wir sehen auch Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Stellvertretend dafür stehen Kinder, eines auf dem Arm seiner geflüchteten Mutter, ein blindes Mädchen, ein tauber Junge und ein spastisch gelähmtes Mädchen. An sie ergeht die herzliche Einladung, warme Farben drücken ihre Freude aus. Autorin Annette Thaut
Die ökum. Gottesdienste finden am Freitag den 1. März statt:
um 14.30 Uhr in der ev. Kirche in Schwanheim, anschließend gemütliches Beisammensein im „Haus der Begegnung“ in Schwanheim und
um 18.30 Uhr in der ev. Gemeindehaus in Zwingenberg, Darmstädterstr. 22, anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus.
Herzliche Einladung!
Teilen mit: