Besondere Gestaltung der Karfreitagsliturgie durch Eva Woitas (Sopran), Simone Spyrka (Mezzosopran) und Andrea Gulden (Pianistin) mit dem musikalischen Werk „Stabat mater“ von Giovanni Battista Pergolesi.
Eva Woitas (wohnhaft in Bensheim) singt bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Bensheimer Chören, wie dem Kammerchor St. Georg und Vokalklang. Ihre klassische Gesangsausbildung hat sie bei Claudia Althaus begonnen und danach bei Markus Gilgen – Koberstein fortgesetzt. Simone Spyrka (wohnhaft in Bensheim) kam 2004 durch den Eintritt in den Bensheimer Chor Da Capo zum Singen. Ende 2008 begann sie dann eine Ausbildung im klassischen Gesang bei Markus Gilgen – Koberstein. Andrea Gulden wird sie als Pianistin an diesem Tag begleiten. Plakat_Pergolesi
„Stabat mater“ entstand 1735/36 in einem Franziskanerkloster in Pozzuoli bei Neapel. Der Text basiert auf einem mittelalterlichen Gedicht, welches die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat.
Auch unser Kirchenchor wird wie jedes Jahr die Karfreitagsliturgie, insbesondere die Kreuzverehrung mitgestalten.
Herzliche Einladung zur diesjährigen Karfreitagsliturgie.
Besondere Gestaltung der Karfreitagsliturgie durch Eva Woitas (Sopran), Simone Spyrka (Mezzosopran) und Andrea Gulden (Pianistin) mit dem musikalischen Werk „Stabat mater“ von Giovanni Battista Pergolesi.
Eva Woitas (wohnhaft in Bensheim) singt bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Bensheimer Chören, wie dem Kammerchor St. Georg und Vokalklang. Ihre klassische Gesangsausbildung hat sie bei Claudia Althaus begonnen und danach bei Markus Gilgen – Koberstein fortgesetzt. Simone Spyrka (wohnhaft in Bensheim) kam 2004 durch den Eintritt in den Bensheimer Chor Da Capo zum Singen. Ende 2008 begann sie dann eine Ausbildung im klassischen Gesang bei Markus Gilgen – Koberstein. Andrea Gulden wird sie als Pianistin an diesem Tag begleiten. Plakat_Pergolesi
„Stabat mater“ entstand 1735/36 in einem Franziskanerkloster in Pozzuoli bei Neapel. Der Text basiert auf einem mittelalterlichen Gedicht, welches die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat.
Auch unser Kirchenchor wird wie jedes Jahr die Karfreitagsliturgie, insbesondere die Kreuzverehrung mitgestalten.
Herzliche Einladung zur diesjährigen Karfreitagsliturgie.
Teilen mit: