Bei einer kirchlichen Trauung geben sich die Eheleute vor dem Angesicht Gottes ihr Ja-Wort. Dadurch wird die Ehe gestärkt und gefestigt, weil Gott mit im Bunde ist. Für eine kirchliche Hochzeit ist es notwendig, rechtzeitig einen Termin festzulegen. Wichtig ist auch, dass die standesamtliche Hochzeit vorher stattfinden muss.
Die Vorbereitung auf die Trauung erfolgt individuell. Das passiert in einem Vorbereitungsgespräch, in dem der Pfarrer zusammen mit Ihnen das Ehevorbereitugsprotokoll ausfüllt und Sie über alle wichtigen Dinge informiert.
Vereinbarung des Trautermins
Den Termin für Ihre Trauung vereinbaren Sie bitte zuerst mit dem Pfarrer, der Sie traut, und dem zuständigen Pfarrbüro. Die Anfrage können Sie auch per E-Mail an das Pfarrbüro richten.
Unterlagen
Das Anmeldeformular, das Sie zur kirchlichen Trauung benötigen, wird gemeinsam mit dem Pfarrer, der Sie traut, ausgefüllt. Bei Katholiken wird ein aktueller Auszug aus dem Taufbuch der Pfarrei, in der sie getauft wurden, bei den evangelischen Christen eine Kopie des Taufeintrages und die Bescheinigung über die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche benötigt. Zur kirchlichen Trauung bringen Sie bitte die Unterlagen vom Standesamt mit, damit die Trauung auch ins Stammbuch eingetragen werden kann.
Ablauf der Trauung
In einem Traugespräch wird der Pfarrer, der Sie traut, die Inhalte und den Ablauf der Trauung mit Ihnen besprechen.
Gestaltung des Kirchenraumes
Unser Küster bereitet die Kirche für die Trauung vor. Für die nötigen Absprachen nehmen Sie bitte möglichst früh mit dem Pfarrbüro Kontakt auf. Kinder können nach der Trauung außerhalb der Kirche Blumen streuen. Das Streuen von Reis und anderen Lebensmitteln ist grundsätzlich nicht erlaubt. Der Altarschmuck bleibt für den Sonntagsgottesdienst in der Kirche.
Musikalische Gestaltung
Bei der musikalischen Gestaltung Ihrer Trauung stehen Ihnen gerne unsere Organisten zur Verfügung. Das Pfarrbüro wird den Kontakt vermitteln. Ihre Sonderwünsche können wir in der Regel erfüllen. Sie können gerne eigene Musiker mitbringen. Die Vergütung besprechen Sie bitte mit dem jeweiligen Musiker.
Mitgestaltung
Schön ist es, wenn Sie oder Mitglieder Ihrer Familie und Ihres Freundeskreises sich an der Gestaltung des Traugottesdienstes beteiligen, z. B. mit einer biblischen Lesung, einem Gebet, einer Fürbitte oder einem musikalischen Beitrag. Besprechen Sie dies bitte mit dem Pfarrer, der die Trauung vornimmt.
Weitere wichtige Informationen für die kirchliche Trauung in Zwingenberg entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zur Trauung
Hier die Informationen für die kirchliche Trauung in Fehlheim Merkblatt Trauung F